Harzseifen
Harzsäuren und Harzester gehen bei längerem Kochen mit Alkalilauge in stark schäumende Seifen über, die man ihrer Herkunft wegen als Harzseifen, harzsaure Salze oder Resinate (durch Reaktion der Harzsäuren in Kolophonium mit Verbindungen von Calcium, Zink bzw. Magnesium) bezeichnet. Um Gelierung zu vermeiden, wird die Säurezahl nur bis 40 mg KOH/g durch die Salzbildung reduziert. Die am meisten verwendeten Calciumresinate werden…
Sie sehen die ersten 35% dieses Stichworteintrags. Weitere Informationen zum Stichwort
Um dieses Stichwort vollständig angezeigt zu bekommen, loggen Sie sich bitte ein. Falls Sie noch kein Benutzerkonto haben, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Über dieses Stichwort
Informationen zum Text:
1242 Zeichen
0 Abbildungen
1 Literaturstellen
Letzte Aktualisierung: August 2006