Beckmann-Umlagerung
Von Ernst Beckmann (1853–1923) erstmals beschriebene anionotrope Umlagerung von Oximen (z. B. Acetonoxim) in N-substituierte Säureamide. Die Reaktion kann durch Säuren wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure eingeleitet werden, die die Hydroxy-Gruppe des Oxims durch Protonierung in eine bessere Abgangsgruppe überführen. Alternativ kann die Abspaltung der OH-Gruppe durch Überführung in ein Acetat oder Sulfonat bzw. die Ester von anorganischen…
Sie sehen die ersten 26% dieses Stichworteintrags. Weitere Informationen zum Stichwort
Um dieses Stichwort vollständig angezeigt zu bekommen, loggen Sie sich bitte ein. Falls Sie noch kein Benutzerkonto haben, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Über dieses Stichwort
Informationen zum Text:
1692 Zeichen
1 Abbildungen
10 Literaturstellen
Letzte Aktualisierung: August 2004