Herausgeber
|
Support
|
Hilfe
|
FAQ
|
Thieme Gruppe
Login
siemens.teamplay.welcome.text
x
Close
siemens.teamplay.end.text
Home
Suche
> Login
> Zugangscode eingeben
> Weitere Fachgebiete
dosing.fachinfo.header.title
x
Close
Prof. Dr. Hans Bonka (D 52076 Aachen)
Werke
Der Autor bearbeitete im RÖMPP zuletzt die folgenden Stichwörter:
Fachgebiete
Titel
Chem
Kernreaktorunfall
Chem
Photonen
Chem
nukleare Entsorgung
Chem
Kernbindungsenergie
Chem
Kernenergie
Chem
Hormesis
Chem
RiPhyKo Teil 1
Chem
Radon-Kur
Chem
Körperdosis
Chem
RiPhyKo
Chem
Radionuklidabzug
Chem
Oberflächendosis
Chem
Dosis
Chem
Abschirmung
Chem
hochradioaktive Strahlenquellen
Chem
Abschirmung in der Strahlentherapie
Chem
Abschirmung geladener Teilchen
Chem
Strahlenquellen
Chem
Abschirmung von Neutronenstrahlung
Chem
Radionuklid-Laboratorien
Chem
Abschirmung in der Röntgendiagnostik
Chem
Handschuhkasten
Chem
Heiße Zellen
Chem
radioaktive Stoffe
UuV
Ionosphäre
Chem
effektive Dosis
Chem
Fricke-Dosimeter
Chem
Dosimetrie
Chem
kosmische Strahlung
Chem
Nuklearreinheit
Chem
Boräquivalent
Chem
gewebeäquivalenter Proportionalzähler
Chem
kosmische Strahlenexposition
UuV
Chem
Strahlenschutzverordnung
Chem
Hodoskop
Chem
Everhart-Thornley-Detektor
Chem
BfS
Chem
RODOS
Chem
Fukushima-Kernreaktorunfall
Chem
REI
Chem
WAMSR
Chem
Aktivitätskonzentration
Chem
spezifische Aktivität
Chem
Entstrahlung
Chem
Aktivität
Chem
Verstrahlung
Chem
Emissionsüberwachung Radionuklide
Chem
Fallout
Chem
Nuklidkarte
Chem
Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung Bergbau
Chem
Kernreaktor-Fernüberwachungssystem
Chem
Immissionsüberwachung Radioaktivität
Chem
IRPA
Chem
Alphaspektrometrie
Chem
Gammaspektrometrie
Chem
Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen
Chem
in-situ-Gammaspektrometrie
Chem
Aktivitätsmessungen
Chem
BT
LSC
Chem
BT
Flüssigkeitsszintillationszähler
Chem
Kontaminationsmonitore
Chem
BT
TDCR
Chem
Deposition
Chem
Polizei-Leitfaden LF 450
Chem
Rainoutkoeffizient
LMC
Chem
Lebensmittelbestrahlung
Chem
Ablagerung
Chem
Bestrahlung
LMC
Chem
Lebensmittelbestrahlungsverordnung
Chem
Szintillationszähler
Chem
BT
Flüssigszintillationszähler
Chem
Kontaminationsmessgeräte
Chem
Strahlungsquant
Chem
Dosisfaktor
Chem
Body Counter
Chem
Dekorporierung
Chem
Mikrokern-Analyse
Chem
AVV zu § 47 StrlSchV
Chem
PCC
Chem
AVV zu § 45 StrlSchV
Chem
Dosisleistungskoeffizient
Chem
Dosisleistungsfaktor
Chem
Dosiskoeffizient
Chem
Dosisleistung
Chem
Ingestionsdosis
Chem
Ablagerungsgeschwindigkeit
Chem
Gammasubmersion
Chem
Dekorporation
Chem
Betasubmersion
Chem
Notfall
Chem
Teilkörperzähler
Chem
Störfall
Chem
Dosisaufbaufaktor
Chem
Gammabodenstrahlung
Chem
biologische Dosimetrie
Chem
Folgedosis
Chem
Referenzdosis
Chem
GSD
LMC
Dekontamination von Fleisch
Chem
Ganzkörperdosis
Chem
Strahlenschäden
Chem
UuV
Strahlenschutzbeauftragter
Chem
genetisch signifikante Dosis
Chem
Energiedosis
Chem
UuV
Strahlenschutzverantwortlicher
Chem
OD
Chem
wT
Chem
wR
Chem
ODL
Chem
Ionendosisleistung
Chem
Rem
Chem
Ionendosis
Chem
Rad
Chem
Röntgen
Chem
Kerma
Chem
Dosiseinheiten
Chem
Strahlenexposition
Chem
Ortsdosimeter
Chem
Strahlungs-Wichtungsfaktor
Chem
Organdosis
Chem
Isodosen
Chem
Personendosis
Chem
Strahlendosis
Chem
Äquivalentdosis
Chem
Dosis-Wirkungsbeziehung
Chem
Gewebe-Wichtungsfaktor
Chem
Strahlenschutzbereiche
Chem
Grenzwerte
Chem
Strahlungsmessgeräte
Chem
Notfallexposition
Chem
Dosisgrenzwerte
Chem
Ortsdosis
Chem
LNT-Modell
Chem
DDREF
Chem
Strahlenrisiko
Chem
Oklo-Phänomen
Chem
BT
Kompartiment
Chem
Reaktorgifte
Chem
Radiolyse
Chem
Gammastrahlung
Chem
LMC
Ionisierende Strahlung
Chem
Kollektivdosis
Chem
Krypton
Chem
relative biologische Wirksamkeit
Chem
BT
Containment
Chem
Strahlenwirkung
Chem
BT
UuV
Kontamination
Chem
Strahlung
Chem
Helium
Chem
Nuklearmedizin
Chem
Uran
Chem
UuV
FS
Chem
Zerfallskonstante
Chem
Radiologie
Chem
Radioisotope
UuV
Chem
Fachverband für Strahlenschutz e. V.
Chem
Inkorporation
Chem
Iod 131
Chem
Druckentlastung (Kernkraftwerke)
Chem
Landessammelstelle
Chem
UuV
Strahlenschutz
Chem
beruflich strahlenexponierte Personen
Chem
UuV
Zwischenlager
Chem
Störstrahler
UuV
Atomgesetz
Chem
Baustoffe
Chem
INES
Chem
Kernschmelzunfall
Chem
Umweltradioaktivität
Chem
Iod-Radionuklide
Chem
Transport radioaktiver Stoffe
Chem
Radiographie
Chem
Kontaminationsschutzkleidung
Chem
UuV
radioaktive Abfälle
Chem
BT
Radionuklide
Chem
AtVfV
Chem
AtDeckV
Chem
StrVG
Chem
atomrechtliche Verfahrensverordnung
Chem
atomrechtliche Deckungsvorsorge-Verordnung
Chem
Konrad
Chem
Gorleben
Chem
UuV
LMC
Strahlenschutzvorsorgegesetz
Chem
Asse
Chem
Röntgenstrahlung
Chem
Röntgenprüfgerät
Chem
Radiotoxizität
Chem
Röntgendiagnostik
Chem
UuV
Röntgenverordnung
UuV
Chem
Katastrophenschutz
Chem
CASTOR-Behälter
Chem
Gasentladungsröhre
Chem
Eingreifrichtwerte
Chem
Iod-Tabletten
Chem
Leuchtfarbensetzerei
Chem
IMIS
Chem
Morsleben
Chem
Freigrenze
Chem
Leuchtstoffe
Chem
Tschernobyl-Kernreaktorunfall
Close
Dieser Inhalt ist nicht verfügbar
Für diesen Inhalt benötigen Sie ein Lizenzpaket.
Jetzt kostenlos testen
Sie erhalten 14 Tage kostenlos und unverbindlich vollen Zugriff auf das gewünschte Lizenzpaket.
Login für RÖMPP-Nutzer
Benutzername (gewöhnlich Ihre E-Mail-Adresse)
Passwort
Anmelden
Sie haben Ihr Passwort vergessen?
Sie haben Ihren Benutzernamen vergessen?
Ich möchte weitere Informationen
Close
Anmelden
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Ihre Sitzung wurde beendet. Bitte melden Sie sich erneut an.
Benutzername (gewöhnlich Ihre E-Mail-Adresse)
Passwort
Anmelden
Sie haben Ihr Passwort vergessen?
Sie haben Ihren Benutzernamen vergessen?
OpenAthens Login
Shibboleth Login
Noch keinen Zugang zum RÖMPP?
Dann melden Sie sich jetzt an, um 2 Wochen kostenlos zu testen!
Jetzt registrieren
Close
Dieser Inhalt ist nicht verfügbar
Anmelden
Bitte melden Sie sich an, um diesen Service zu nutzen.
Login für RÖMPP-Nutzer
Benutzername (gewöhnlich Ihre E-Mail-Adresse)
Passwort
Anmelden
Sie haben Ihr Passwort vergessen?
Sie haben Ihren Benutzernamen vergessen?
Noch keinen Zugang zum RÖMPP?
Dann melden Sie sich jetzt an um 2 Wochen kostenlos zu testen!
Close
Bitte verknüpfen Sie Ihr RÖMPP-Konto mit Ihrer Institution
Der Strahlenschutzkurs kann nur Über einen institutionellen Zugang verwendet werden.
Wenn Sie in einer Institution mit Zugriff zum Strahlenschutzkurs sind, legen Sie sich einfach innerhalb Ihrer Institution einen Heimzugang an.
Heimzugang anlegen
Wenn Ihre Institution den Strahlenschutzkurs noch nicht lizenziert hat oder Sie den Strahlenschutzkurs testen wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kontaktanfrage
Inhalts-Vorschau wird geladen
Wird geladen
×
Close
Was wollen Sie tun?
x
Close
Wird geladen
Neue Playlist anlegen
x
Close
Titel
×
Close
×
Close
Modal-Title
x
Close
Comment
Test1
×
Close
Relevance info