Tellertest
Bezeichnung für ein praxisnahes Prüfverfahren zur Bewertung der Reinigungswirkung von manuellen Geschirrspülmitteln. Kriterium ist die auf den Produkteinsatz bezogene Anzahl gereinigter Teller. Dazu werden genormte Teller oder quadratische Platten auf reproduzierbare Weise mit pflanzlichen und tierischen Fetten angeschmutzt und mit Bürsten in einem geeigneten Apparat bei 45 oder 50 °C gereinigt. Neben der visuellen Abmusterung der Teller wird die Veränderung des Schaumbilds als Maß für die Erschöpfung der Spülflotte – gegebenenfalls photometrisch – erfaßt. Eine spezielle Form des Tellertests ist als sogenannter Miniplate-Test ausgebildet. Zur Bewertung des Leistungsspektrums von maschinellen Geschirrspülmitteln ist eine wesentlich komplexere Methodik mit verschiedenen Arten von Testschmutz erforderlich.