selbstheilende Materialien
(selbstheilende Werkstoffe). Selbstheilende Materialien sind Werkstoffe, die in der Lage sind, zum Beispiel durch Verschleiß oder mechanische Beanspruchung aufgetretene Beschädigungen selbstständig zu reparieren. Sie zählen zu den sogenannten „smart materials“, brauchen jedoch im Gegensatz zu den meisten anderen intelligenten Werkstoffen keinen externen Stimulus wie Licht oder Wärme, um die selbstheilende Wirkung zu initiieren. Die Selbstheilung bezieht sich dabei hauptsächlich auf die Reparatur von Beschädigungen im mikroskopischen Bereich und ist besonders für äußerlich verborgene Beschädigungen oder schwer zugängliche Bauteile interessant. Ein Ziel der Entwicklung von selbstheilenden Materialien ist generell, die Lebensdauer von Materialien zu verlängern. Als Werkstoffe kommen dabei vor allem Polymere, aber auch Keramiken und Metalle in Frage.