Zuletzt bearbeitet von: RÖMPP-Redaktion, Jörg Wingender
Ozon-Abbau
Der Ozon-Abbau beschreibt die Verringerung der Ozon-Menge in der Erdatmosphäre[1], insbesondere in der stratosphärischen Ozon-Schicht.
Die Gesamt-Ozongehalte haben im Vergleich zu den Werten im Zeitraum vor 1980 in der Zeit zwischen 1997–2001 folgendermaßen abgenommen[2,3] (siehe auch Abbildungen bei Ozon-Schicht): ca. 4 % in mittleren Breiten (35°–60°) im Winter/Frühling auf der Nordhalbkugel, ca. 2 % in mittleren Breiten im Sommer/Herbst auf der Nordhalbkugel, ca. 6 % jährlich in mittleren Breiten auf der Südhalbkugel, ca. 50 % über der Antarktis im antarktischen Frühjahr (siehe auch