Zuletzt bearbeitet von: Jürgen Seibel
Nata de Coco
Bezeichnung für ein aus Südostasien stammendes Produkt, ein gelatinöses Polysaccharid, das von Acetobacter xylinum auf dem milchigen Fruchtwasser der Kokosnuß oder der „Kokosnußmolke“ (eine Mischung aus zermahlenem Kokosnußfleisch und Wasser, die nach Filtration und Abscheidung einer cremigen Schicht verbleibt) gebildet wird. Die Flüssigkeit wird zunächst mit Zucker und Nährsalzen versetzt, nach Erhitzen, Abkühlen und Zugabe von etwas Eisessig mit dem Organismus beimpft und 15 d bei 28–31 °C bebrütet (Standkultur in 1-L-Gefäßen). Die auf der Oberfläche sich bildende gelatinöse Schicht aus Zellen und Polysacchariden (insbesondere