Zuletzt bearbeitet von: Helmut Sitzmann
Magnesiumhydrogencarbonat
(veraltet: Magnesiumbicarbonat, Doppeltkohlensaure Magnesia). Mg(HCO3)2 ⋅ xH2O, Mr 146,34 (ohne Kristallwasser). Wasserlösliche Verbindung, die z. B. entsteht, wenn Kohlendioxid-haltiges Regenwasser mit Magnesit oder Dolomit in Berührung kommt[1]. Magnesiumhydrogencarbonat verursacht zum Teil die Wasserhärte; es ist in reinem, festem Zustand nicht erhältlich, da es beim Eindampfen oder Verdunsten der Lösung in Magnesiumcarbonat (Bestandteil des Kesselsteins), Wasser und Kohlendioxid zerfällt.