ILO
Abkürzung für International Labour Organization (Internationale Arbeitsorganisation). Die ILO wurde 1919 auf gewerkschaftliche Initiative gegründet und ist seit 1946 eine Sonderorganisation der UNO mit 187 Mitgliedsstaaten (Stand 2017). Übergeordnete Ziele der ILO sind im Sinne des Leitmotivs einer „gerechten Globalisierung“: die Förderung der sozialen Gerechtigkeit durch bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Teilen der Welt, die Anerkennung von Menschenrechten, die Bekämpfung der Armut, Geschlechtergerechtigkeit und die Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten. Hierzu befasst sie sich u. a. mit folgenden Aufgabenfeldern: Ausarbeitung internationaler Übereinkommen und internationaler Arbeitsstandards; internationales Arbeitsrecht; Beschäftigung mit Fragen des Arbeitsschutzes, der Kinderarbeit und des Mutterschutzes; Förderung der Zusammenarbeit und Fortbildung von Fachkräften aus den Entwicklungsländern; Forschung auf arbeitswissenschaftlichem und sozialpolitischem Gebiet. Darüber hinaus unterstützt die ILO die Gründung unabhängiger Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen durch Ausbildung und Beratung und unterhält zahlreiche technische Kooperations- und Entwicklungsprojekte weltweit.