Zuletzt bearbeitet von: Michael Narodoslawsky
Holzkohle
Holzkohle ist das Ergebnis der Verkohlung und damit einer thermochemischen Umwandlung von organischen Stoffen, meist Holz. Die Biomasse wird dabei pyrolytisch zersetzt; die dazu notwendige Prozeßwärme wird häufig durch Teilverbrennung des Einsatzmaterials bereitgestellt (Holzverkohlung).
Eigenschaften
Die Holzkohle ist keineswegs reiner Kohlenstoff, sondern ein kompliziertes Gemisch organischer Verbindungen mit 81–90 Gewichts-% Kohlenstoff, 3 Gewichts-% Wasserstoff, 6 Gewichts-% Sauerstoff, 1 Gewichts-% Stickstoff, 6 Gewichts-% Feuchtigkeit und 1–2 Gewichts-% Asche. Sie bildet ein lockeres, schwarzes Produkt der scheinbaren Dichte 0,45 (porös) und der wahren Dichte 1400 kg/