Disaccharide
Bezeichnung für Kohlenhydrate mit der allgemeinen Summenformel CnH2n−2On−1, die aus zwei untereinander glycosidisch verknüpften Monosacchariden (zum Beispiel Glucose, Fructose, Galactose) bestehen.
Struktur und Eigenschaften
Liegt die glycosidische Bindung zwischen den beiden acetalischen Kohlenstoff-Atomen (C1 bei den Aldosen, C2 bei den Ketosen), wird damit bei beiden eine Ringform fixiert; die Zucker zeigen keine Mutarotation, reagieren nicht mit Carbonyl-Reagenzien und wirken nicht reduzierend (Fehling negativ: Trehalose- oder Saccharose-Typ, siehe Abbildung). Verbindet dagegen die glycosidische Bindung das acetalische Kohlenstoff-Atom eines Monosaccharides mit irgendeinem nichtacetalischem des zweiten, so bleibt eine Acetal-Gruppe frei. Diese Zucker wirken reduzierend (Fehling positiv: Maltose-Typ) und reagieren auch mit Carbonyl-Reagenzien.