Zuletzt bearbeitet von: Hartmut Voelskow, Hans-Joachim Jördening
biologischer Abbau
(Biodegradation, biotischer Abbau). Bezeichnung für die Zerlegung organischer Stoffe in einfachere Verbindungen durch den Stoffwechsel von Mikroorganismen oder die Wirkung freier Enzyme. Je nach Milieu muss zwischen aerobem und anaerobem Abbau unterschieden werden.
Beim aeroben Abbau werden organische Kohlenstoff-Verbindungen durch Aerobier in Gegenwart von Sauerstoff oxidiert und gegebenenfalls bis zu den energiearmen Endprodukten Kohlendioxid und Wasser abgebaut. Der vollständige Abbau kann häufig von einer einzigen Organismenart durchgeführt werden. Die durch die Oxidation freigesetzte, große Energiemenge wird über die Bildung von