Alamandin
Alamandin ist ein in Mensch, Maus und Ratte nachgewiesenes Heptapeptid des gegenregulatorischen Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems[1,2].
Biosynthese
Alamandin entsteht entweder durch Abspaltung der C-terminalen Aminosäure aus Angiotensin A, die durch das Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) katalysiert wird, oder durch enzymatisch katalysierte Decarboxylierung des N-terminalen l-Aspartyl-Rests von Angiotensin(1–7)[2]. Die nicht näher charakterisierte Decarboxylase stammt aus mononukleären Leukocyten.
Abbildung 2: Biosynthese von Alamandin. Der Angiotensin-II-AT2-Rezeptor wird in adulten, nicht aber embryonalen Geweben normalerweise weit weniger stark exprimiert als der AT1-Rezeptor. ACE = Angiotensin-I-konvertierendes Enzym; ACE2 = Angiotensin-konvertierendes Enzym 2; AT1/2 = Angiotensin-II-Rezeptor Typ 1/2; CxA = Carboxypeptidase A; CpA = Cathepsin A; NEP = Neprilysin; MLDAD = mononuclear leukocyte-derived aspartate decarboxylase; MasR = Mas-Rezeptor (MAS1); MrgD = mas-related G protein-coupled receptor, member D; PCP = Prolyl-Carboxypeptidase; POP = Prolyl-Endopeptidase; TOP = Thimet-Oligopeptidase[3].
Physiologische Wirkungen
Alamandin hat eine ähnliche physiologische Wirkung wie Angiotensin (1–7). Beide Peptide sind gemeinsam mit Angiotensin (1–9) Komponenten des gegenregulatorischen Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems[4] (siehe Abbildung 2). Sie wirken den meisten cardiovaskulären und renalen Wirkungen wie Vasokonstriktion, proliferativen und proinflammatorischen Wirkungen, Fibrose und der tubulären Natrium-Reabsorption entgegen, die von dem Angiotensin-II-AT1-Rezeptor vermittelt werden[2-6].
Patienten mit Nierenerkrankungen haben erhöhte Plasmaspiegel an Alamandin. Ein Komplex aus Alamandin und β-Hydroxypropyl-Cyclodextrin (50 µg/kg Alamandin) zeigt oral an Ratten verabreicht langfristige blutdrucksenkende und antifibrotische Wirkungen. Bei spontan hypertensiven Ratten senkt Alamandin den Blutdruck und verringert die Ablagerung von Collagen und Fibronectin im Herzgewebe. Alamandin vermittelt seine Wirkungen als Agonist des Rezeptors MrgD (Mas-related G-protein-coupled receptor, member D)[2].
Literatur
[1] Dos Santos, R. A. S.; Ferreira, A. J.; Sinisterra, R. D., Peptide des-[asp1]-[ala1], Angiotensin-(1–7) Agonist and Pharmaceutical Compounds for the Treatment of Diseases, WO 2009100513 A2, (2009)
Suche in: Google Scholar
[2] Lautner, R. Q. et al., Circ. Res., (2013) 112, 1104–1111; https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.113.301077 [Prüfdatum 06.07.2020]
[3] Mendoza-Torres, E.; Oyarzún, A.; Mondaca-Ruff, D.; Azocar, A.; Castro, P. F.; Jalil, J. E.; Chiong, M.; Lavandero, S.; Paz Ocaranza, M., Ther. Adv. Cardiovasc. Dis., (2015) 9, 217–237; https://doi.org/10.1177/1753944715597623 [Prüfdatum 06.07.2020]
[4] Paz Ocaranza, M.; Riquelme, J. A.; García, L.; Jalil, J. E.; Chiong, M.; Santos, R. A. S.; Lavandero, S., Nat. Rev. Cardiol., (2020) 17, 116–129; https://doi.org/10.1038/s41569-019-0244-8 [Prüfdatum 06.07.2020]
[5] Villela, D. C.; Passos-Silva, D. G.; Santos, R. A., Curr. Opin. Nephrol. Hypertens., (2014) 23, 130–134
Suche in: Google Scholar
[6] Liu, C.; Yang, C.-X.; Chen, X.-R.; Liu, B.-X.; Li, Y.; Wang, X.-Z.; Sun, W.; Li, P.; Kong, X.-Q., Amino Acids, (2018) 50, 1071–1081; https://doi.org/10.1007/s00726-018-2583-x [Prüfdatum 06.07.2020]
Schleifenbaum, J., Front. Med., (2019) 6, 107; https://doi.org/10.3389/fmed.2019.00107 [Prüfdatum 06.07.2020]
Übersetzungen:
E | alamandine |