Anomere
Begriff aus der Chemie der Kohlenhydrate, mit dem man die beiden Isomeren der α- und β-Form des durch Ringbildung neu entstandenen stereogenen Kohlenstoff-Atoms der furanoiden oder pyranoiden Aldosen und Ketosen (als α- und β-Anomere) bezeichnet. Üblich ist auch die Bezeichnung α,β-Epimerie.
Monosaccharide, zum Beispiel Glucose und Fructose, liegen meist weitgehend in einer ringförmigen halbacetalischen bzw. halbketalischen Struktur vor. Glucose bildet vorwiegend eine Pyranose-Form (Sechsring), die Fructose auch eine Furanose-Form (Fünfring). Die Bildung des cyclischen Halbacetals erfolgt im Fall der Pyranose-Form durch nucleophile Addition der Alkohol-Gruppe am Kohlenstoff-Atom 5 an die Aldehyd-Gruppe. Dabei entsteht ein neues stereogenes Kohlenstoff-Atom, und die Hydroxy-Gruppe am Kohlenstoff-Atom 1 kann in zwei isomeren Formen auftreten (